![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SonnenfinsternisMit einem Physik-Praktikum widmeten wir uns der Sonnenfinsternis.
Messungen unserer Fotovoltaik-Anlage zeigen Sonnenfinsternis
Aber auch unsere Fotovoltaik-Anlage, die sich am Dach unserer Schule befindet, hat die Sonnenfinsternis mitbekommen. Unsere Messungen ergaben, dass im Vergleich zum ebenso sonnigen Vortag während der Sonnenfinsternis die Leistung der Anlage um bis zu 65 Prozent zurückging; exakt jener Prozentsatz, der als Abdeckungsgrad durch den Mond durch die Medien ging.
Am selben Abend kamen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern in den Schulhof, von wo aus der Blick des Spiegelteleskops auf den Nachthimmel gerichtet wurde. Im Rahmen der NÖ Begabtenakademie wurde zur Sternebeobachtung geladen. „Eine sensationelle klare Nacht mit außergewöhnlich geringer Thermik in der Erdatmosphäre gab uns einen einmaligen Blick auf den Himmel frei“, so Mag. Richard Neuteufel. So konnten die Nachbargalaxie, der Orion Nebel, und der offene Sternhaufen der Plejaden in Augenschein genommen werden. |
zurück |